17.03.2025

ABELIA – Eine neue Blüte für Oerlikon

Mit ABELIA realisiert die Bereuter Totalunternehmung AG in Zürich-Oerlikon ein Wohnprojekt, das Urbanität, Ruhe und Weitblick unter einem Dach vereint. Praktisch über Nacht an das Projekt gekommen, spielt das Unternehmen jetzt seine Stärken entlang der Projekt- und Bauphasen aus.


Die Pflanzengattung Abelia ist ein halbhoher Strauch, der im Sommer lange blüht und im Winter seine Blätter nicht verliert. Win-win würde das nennen, wer Ästhetik und Funktionalität zu schätzen weiss. Und das würde auch zum Wohnbauprojekt ABELIA passen, das die Bereuter Totalunternehmung in Zürich-Oerlikon realisiert. 

In einer ruhigen Seitenstrasse Oerlikons, dem dynamischen Nordquartier Zürichs, bietet der Neubau mit insgesamt acht 3,5 Zimmer-Eigentumswohnungen eine optimale Kombination von urbanem Wohnen, Ruhe und Weitblick. Das Wohnumfeld ist entspannt und zurückversetzt, gleichzeitig sind Läden, Schulen, Freizeitangebote und Verkehrsanbindungen in alle Richtungen auf kurzen Wegen erreichbar. 

Zum Projekt kam die Bereuter Totalunternehmung im Frühling 2024 praktisch über Nacht, wie Projektleiter Thomas Golini schildert. «Die ehemaligen Eigentümer des Grundstücks haben mit der werkteam architekten ag – mit der wir regelmässig zusammenarbeiten – das Projekt entwickelt. Während des Bewilligungsverfahrens schwenkte die Bauherrschaft um, zog sich zurück und wollte das Grundstück verkaufen.» Urs Soler, Mitglied der Geschäftsleitung der werkteam architekten, stellte schliesslich den Kontakt zu Marco Bereuter her. Der Inhaber und Geschäftsführer der Bereuter Totalunternehmung AG konnte den Kauf wenige Wochen später abschliessen. 


Ausführung ab Frühling

Das «geerbte» Wohnprojekt wurde in der Folge gezielt weiterentwickelt. Gemeinsam mit den werkteam architekten sei der ursprünglich als Mietwohnungsprojekt geplante Neubau optimiert und auf Stockwerkeigentum- Standard gehoben worden, schildert Golini. Im Zuge dessen habe man die Räume optimiert, zusätzliche, raumhohe Fensterflächen geplant sowie separate WC-Räume mit Wäschetürmen eingefügt. Die Baugenehmigung für das ursprüngliche Konzept liegt seit Spätsommer 2024 vor. Sie kam mit Auflagen, die etwa in der Fassaden- sowie in der Umgebungsgestaltung Anpassungen erforderte. Neuerlich überarbeitet, erfolgte die Revisionseingabe im Spätherbst 2024. Die nun erhoffte Baufreigabe ist bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe pendent. Trifft sie bald ein, sollen Schadstoffsanierung und Rückbau des bestehenden Gebäudes auf dem Grundstück noch in diesem Frühling erfolgen, so Golini. Die Ausführungsplanung sowie die Arbeitsvergaben seien bereits angelaufen. 


Alles nach Süden

Die modern ausgestatteten Wohneinheiten im Neubau sind allesamt nach Süden ausgerichtet. Dort befindet sich die Sportanlagen der nahen Kantonsschule Zürich Nord – und damit Fläche, die nicht verbaut wird. «Infolge dieses vorgelagerten Freiraums profitieren die Wohneinheiten vom Weitblick über das nahe Stadtgebiet hinweg», heisst es in einem Beschrieb der werkteam architekten. 

Im Inneren dominieren grosszügige Grundrisse, klare Linien und hochwertige Materialien. «Alle Wohneinheiten werden über das mittig angeordnete Treppenhaus mit Lift erschlossen. Im Sockelgeschoss ist eine 3.5 Zimmer Gartenwohnung mit schmuckem Gartenraum angeordnet. In den darüber liegenden drei Regelgeschossen sind jeweils zwei baugleiche 3.5 Zimmer Geschosswohnungen mit vorgelagerten Süd-Balkonen gespiegelt angelegt. Im Attikageschoss bildet die grosszügige 3.5 Zimmer Wohnung mit ringsum angelegten Dachterrassen den räumlichen Abschluss des eleganten Wohnbauprojektes», schildert der Beschrieb weiter. Materialseitig wird ABELIA in Beton- und Mauerwerk erstellt. Das Sockelgeschoss wird in Sichtbeton ausgeführt, darüber wird die Fassade mit hinterlüfteten mineralischen Faserzementplatten bekleidet. Das Flachdach wird mit einer PV-Anlage bestückt und extensiv begrünt. Für die Wärmeproduktion wird eine Erdsonden- Wärmepumpe installiert. Bei den vier gedeckten Auto-Aussenplätzen, die nordseitig in den Gebäudegrundriss integriert sind, ist die Grundinstallation für E-Ladestationen vorgesehen. 

Für die Realisierung des Projekts spannt die Bereuter Totalunternehmung AG mit den Spezialisten der ausführenden Bereuter-Firmen zusammen. Für die Tief-/Spezialtiefbauarbeiten mit der Bereuter Baugrubentechnik AG, für die die Baumeisterarbeiten mit der Bereuter Bau AG. Das bewährte Zusammenspiel gewährleistet eine hochwertige Umsetzung der Pläne aus einer Hand. Der provisorische Marschplan sieht – wieder vorbehältlich der Baufreigaben – vor, dass der Rohbau bis Ende Jahr erstellt ist und die neuen Wohnungen dann im Herbst 2026 bezogen werden können. ABELIA wird dann ein erstes Mal zeigen können, dass es seine Blätter auch in der kalten Jahreszeit nicht verliert. 

Alle Infos zum Projekt und den zum Verkauf stehenden Wohnungen sind hier zu finden: www.abelia-oerlikon.ch