13.06.2024
Im Dienste ihrer Kundschaft
Die Bereuter Totalunternehmung AG managt als GU die Ausführung eines Mehrfamilien-Ersatzneubaus in Zürich. Die Umsetzung startet in diesen Tagen.
Die Bereuter Totalunternehmung AG trägt den «TU» nicht im Namen, weil sie ausschliesslich «TU»-Komplettleistungen erbringt. Sie trägt ihn, weil sie in der Lage ist, vollständige «TU»-Leistungen von der Projektierung bis zur Fertigstellung zu erbringen. Die dafür nötigen Teilleistungen bietet sie auch einzeln und modular an – ganz nach den individuellen Kundenbedürfnissen. Im Fall eines Mehrfamilien-Ersatzneubaus in Zürich übernimmt die Bereuter Totalunternehmung in der Funktion eines «Generalunternehmers » die Gesamtverantwortung für die Ausführung. Projektierung und Planung fallen damit nicht in ihren Zuständigkeitsbereich. Sie wurden von der Bauherrschaft in Zusammenarbeit mit beauftragten Planern vorgelagert ausgeführt – als Grundlage für die Generalunternehmer-Submission.

17 zeitgenössische Stadtwohnungen
Die private Bauherrschaft will an der Scheuchzerstrasse in Zürich ein bestehendes Mehrfamilienhaus aus den 1930er Jahren ersetzen. Im fünfgeschossigen Ersatzneubau sind 17 Mietwohnungen geplant, pro Vollgeschoss vier Wohnungen (je zwei 2.5- und 3.5-Zimmer-Wohnungen), im Dachgeschoss entstehen zwei grössere 3.5-Zimmerwohnungen jeweils mit Galerie in der Dachschräge. Gesamthaft entstehen 2400 Quadratmeter Geschossfläche und gut 7500 Kubikmeter Geschossvolumen (SIA 418). Die Dachform, so heisst es in einem Projektbeschrieb, lehnt sich an die Sattel- und Walmdächer im Quartier an und interpretiert diese gleichzeitig neu. Mit einer zurückversetzten tragenden Fassadenschicht entsteht unter dem leicht auskragenden Dach ein Aussenraum, der rundherum begehbar ist. «Die Wohnungen verfügen über alles, was man sich in einer zeitgenössischen Stadtwohnung wünscht», heisst es im Beschrieb weiter.
Effizientes Miteinander
Aufseiten der Bereuter Totalunternehmung AG ist Marco Heeb als Projektleiter für die zielgerichtete Koordination der Ausführung zuständig. Wie Heeb Anfang Mai erklärte, ist die Ausführungsphase bereits angelaufen. Die Schadstoffsanierung im bestehenden Gebäude sei bereits ausgeführt, die Baustelleninstallationen sowie die Vorbereitungsarbeiten für den Rückbau seien unterwegs. Der eigentliche Rückbau starte im Juni – vorausgesetzt die behördliche Freigabe liege bis dahin vor. Die Baubewilligung lag schon zum Zeitpunkt der GU-Submission vor. Als Herausforderungen streicht Projektleiter Heeb die klassischen GU-Aufgaben hervor. «Es liegt in unserer Verantwortung, das Zusammenspiel von Planungsteam und den Ausführenden sicherzustellen. Dabei gewährleisten wir die optimale Koordination der Ausführung in der bestellten Qualität und behalten dabei den Terminplan sowie die Kosten im Griff», sagt er. Zentrale Ausführungsplayer sind die Bereuter Baugrubentechnik AG und die Bereuter Bau AG. Sie leisten den Rückbau, erstellen die Baugrube und ziehen schliesslich den Rohbau hoch. Mit den zwei gruppeninternen Ausführenden ist eine optimale Kommunikation und ein effizientes Schnittstellenmanagement gewährleistet. Damit kommen die Kompetenzen der Inhouse-Realisierung ideal zum Tragen. Auf dem engen Bauplatz an innerstädtischer Lage wird sich das auszahlen.
Gemäss Marco Heeb soll die Baugrube bis Anfang Oktober 2024 erstellt sein. Dann übernehmen die Baumeister und erstellen bis Frühling 2025 den Rohbau. Die Übergabe an die Bauherrschaft ist auf Ende Februar 2026 festgelegt. Wenige Wochen später werden die ersten Mietenden einziehen.